Grundlagen der Pädagogik – Praxis begegnet Theorie
Institut: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)Bereich: Erziehung, Unterricht
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung
Kursbeschreibung
Lernen, Bildung, Sozialisation – beschäftigen Sie sich im Seminar mit diesen und weiteren zentralen Grundbegriffen der Pädagogik und der Erwachsenenbildung. Ordnen Sie die Bedeutung von Bildung bzw. Erwachsenenbildung für Individuum und Gesellschaft sowie im historischen Kontext genauer ein. Außerdem widmen Sie sich dem wichtigen Themenbereich Lernen/Lerntheorien und stellen einen Bezug zu Ihrer eigenen Lernbiografie her. Darüber hinaus vertiefen Sie sich in einem selbst gewählten Themenbereich wie z. B. Lernmotivation und -widerstände.
Website
Beginn
05.06.2025
Ende
07.06.2025
Uhrzeit von
11:00:00
Uhrzeit bis
12:30:00
Uhrzeit
Montag, 05. Mai 2025: 11:00 - 20:30
Dienstag, 06. Mai 2025: 09:00 - 18:00
Mittwoch, 07. Mai 2025: 09:00 - 12:30
Dauer
Dauer: 05.05.2025 bis 07.05.2025 Anmeldung bis: 21.04.2025
Ort
bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang
E-Mail
Kontakt
Karin Buchinger
Straße
Bürglstein 1-7
PLZ
5360
Ort
St. Wolfgang
Land
Österreich
Bundesland
Oberösterreich
Ziele
Von der Pädagogik zum Lebenslangen Lernen: Erörterung und Klärung pädagogischer Grundlagen hinsichtlich der Entwicklung, der unterschiedlichen Themen sowie der Grundbegriffe und der Teildisziplinen
Zielgruppe
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner in Lehre/Training, Management, Beratung, Bibliothekswesen. Alle, die sich mit pädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Zertifikat(e)
Teilnahmebestätigung
Referent
Julia Müllegger
Kursnummer
02052025
Plätze
16
Sonstiges
Methodik
Die Wissensvermittlung im Seminar erfolgt interaktiv durch Diskussionen und Vorträge, Präsentationen und anwendungsorientierte Beispiele zu den einzelnen Themenbereichen. Die Teilnehmenden treten mit der Gruppe in einen Erfahrungsaustausch über Grundwissen und praktische Erkenntnisse der erwachsenenbildnerischen Arbeit. Gruppenaktivitäten bieten die Möglichkeit eine handlungsorientierte Methode zur Motivation von Lerngruppen kennen zu lernen.