Diplomlehrgang Erlebnispädagogik

Institut: NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung

Kursbeschreibung

Im Rahmen unseres Erlebnispädagogik-Lehrgangs lernen wir die Natur als Lernraum für systemische Prozessbegleitung zu nutzen. Wir erfahren dabei, wie viel Spaß die Natur machen kann und nutzen sie als Entwicklungsraum für Veränderungsprozesse. Dabei setzen wir gezielt erlebnispädagogische Methoden ein, planen Aktivitäten oder leiten Praxistage um sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene, Teams, Vereine oder Firmen bei ihrer persönlichen und individuellen Entwicklung zu begleiten. Im Lehrgang Erlebnispädagogik fühlen wir am eigenen Leib wie viel uns die Natur und die gemeinsame Zeit mit der Gruppe geben kann. Auf Basis dieser Selbsterfahrung (Natur – Gruppe – Ich) und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung lernen wir Gruppen zu leiten und mit den unterschiedlichen Zielgruppen selbstständig zu arbeiten. Dabei handeln wir prozessorientiert und lösungsorientiert. Ob bei Naturprojekten, Schulausflügen, Erlebniswochen, oder stundenweise etwa in Kinderheimen, Horten, Kindergärten, Schulen, Altersheimen, Jugendstellen oder in Behinderteneinrichtungen. Das Einsatzspektrum der Erlebnispädagogik-Ausbildung ist enorm und reicht über das Feld der sozialen Arbeit hinaus und in Bereiche der Firmentrainings, Erwachsenenbildung, Beratung, Coaching, Therapie und Supervision hinein.
Beginn
06.06.2025
Ende
29.03.2026
Uhrzeit von
09:00:00
Uhrzeit bis
18:30:00
Ort
Raum 3500 Krems (NÖ), Raum Wörschach (STK), Raum Windischgarsten (OÖ)
Kontakt
Doris Wasl E-Mail: doris.wasl@neverest.at Tel: +43273221009
Straße
Utzstraße 3/1.Stk/B10
PLZ
3500
Ort
Krems
Land
Österreich
Bundesland
Niederösterreich
Volljährigkeit
Ziele
Grundlagen und Methoden der Erlebnispädagogik (Theorien von Rousseau, Hahn, Dewey, oder Kolb, über neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Konstruktivismus, handlungsorientierte Lehrmethoden, bis hin zu gruppendynamischen und rangdynamischen Modellen und systemischen Prämissen) unterschiedliche Medien, zu Wasser und zu Land, (Kajak, Kanu, Trekking, Ruderboote, Floßbau, Schneeschuhe, Bogenschießen u.v.m) kooperative Abenteuerspiele und Reflexionsmethoden Notfallmanagement von der vorbeugenden Unfallvermeidung bis hin zu rascher und richtiger Outdoor–Erste Hilfe, Safety Talk Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung in der Natur Rituale und rituelle Prozessgestaltung mit gezieltem Einsatz der Elemente eigene Führungspersönlichkeit stärken, leiten von Gruppen Kommunikation- und Konfliktlösungsstrategien Landart und prozessbegleitender Einsatz von Naturmaterialien Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen mit pädagogischem Hintergrundwissen Wildnis- und Survival-Skills, von Feuermachen, Lagergestalten, Wildkräuterkunde, Wasseraufbereitung bis hin zur Outdoor-Küche
Zielgruppe
Kinder- und Jugendbetreuer in Heimen, Horten und generell Menschen die in der Jugendarbeit tätig sind Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und alle die in der sozialpädagogischen aber auch psychosozialen Arbeit aktiv sind Lehrerinnen und Lehrer und Menschen die in pädagogischen Settings arbeiten Kindergärtnerinnen und Kindergärtner aber auch Tagesmütter und Tagesväter Betreuerinnen und Betreuer aus Altersheimen oder Behinderteneinrichtungen Trainerinnen und Trainer der Erwachsenenbildung, die mehr Natur in ihre Trainings einbauen wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nationalparks, oder Natureinrichtungen Pfadfinderinnen und Pfadfinder, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Vereinsleiterinnen und Vereinsleiter, die das eigene Team voranbringen wollen Fitnesstrainerinnen und Trainer, sowie Sportlerinnen und Sportler die zum natursportlichen Bereich noch erlebnispädagogische Methoden kombinieren wollen Organisatorinnen und Organisatoren von Erlebniswochen Eltern, die ihren Kindern wieder mehr Bezug zur Natur ermöglichen wollen, abseits von Computern, Handys oder Fernsehern Alle die sich für Erlebnispädagogik und die Erlebnispädagogikausbildung, sowie die Natur und die Arbeit mit Menschen interessieren
Zertifikat(e)
Ö CERT, NÖ CERT, wba, aufZAQ
Kosten
€ 4.820
Förderungen
WAFF, Landesregierung des Hauptwohnsitz Bundeslandes
Plätze
12
Sonstiges
Dieser Lehrgang läuft in einem zirkulären System. Es ist somit der Einstieg bei jedem Seminar, außer bei den Supervisionsabenden, möglich.