Planungsgrundsätze für die Errichtung von Trafostationen
Institut: OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikSeminarart: Weiterbildung/Spezialisierung
Kursbeschreibung
Normen- und Vorschriftenlage in Österreich
Historische Entwicklung, aktueller Stand und Ausblick.
Anwendungsbereich Starkstromwegerecht.
Anlagen nach Gewerberecht sowie Sonderanlagen.
Stufen der Planung
Vom Konzept bis zur Umsetzung.
Definition der Schnittstellen (EVU- und Kundenanlage).
Einbindung betroffener Parteien – Informationspolitik.
Einreichverfahren und Projektunterlagen
Die Rolle des Kunden/Planers/Konsenswerbers/Betreibers.
Beurteilungsgrundlagen für die Behörde.
Umgang mit Einsprüchen betroffener Anrainer.
Einflussfaktoren – worauf kommt es an?
Beispiele aus der Praxis.
Umgang mit der Störlichtbogenthematik
Typprüfungen und Analogiebetrachtung.
Anwendung und Möglichkeitsabgrenzung von Rechenmodellen.
Diskussion über Beispiele aus der Praxis.
Dimensionierung und Erweiterungsoptionen
Betrachtung der Verlustwärmeabfuhr.
Grundlegendes zur Erdungsanlage.
Standortfrage und Platzreserven.
Fabrikfertige Lösung oder Eigenbau?
Standardisierte Bauweisen und Methoden im Überblick.
Normenkonformer Nachweis der Störlichtbogenqualifikation.
Typprüfung und Analogiebetrachtungen.
Gibt es einen Bestandsschutz?
Umbau und Erweiterung bestehender Trafostationen.
Bestandsschutz vs. Personenschutz.
Konzepte für Gefahrenevaluierung und Risikoanalyse.
Website
Beginn
08.04.2025
Ende
08.04.2025
Uhrzeit von
09:00:00
Uhrzeit bis
16:00:00
Ort
OVE-Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Eschenbachgasse 9
1010 Wien
Eschenbachgasse 9
1010 Wien
Kontakt
Daniela Onay
E-Mail: d.onay@ove.at
Tel: +43 1 587 63 73-525
Ort
OVE-Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Straße
Eschenbachgasse 9
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Kosten
€ 726,00
Die Seminarkosten beinhalten die Pausenverpflegung, Mittagsessen, die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung.
Referent
Ing. Martin Rauscher
Plätze
15