Diplomausbildung Achtsamkeits- und EntspannungstrainerIn
Institut: bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkBereich: Persönlichkeit, Training
Kursbeschreibung
Modul 1: Einführung in das Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Definitionen von Achtsamkeit, Theorie, Zielsetzung, Entwickeln von Achtsamkeit, Anwendungsgebiete und Grenzen des Entspannungs- und Achtsamkeitstrainings
Praxisteil: Einführung in die Achtsamkeitspraxis, einfache Übungen zum Training der Achtsamkeit im Berufsalltag; Einführung in körperliche Entspannungstechniken: Progressive Muskelrelaxation (PMR), Atmung, Bewegung
Modul 2: Methodik und Didaktik/Entspannung durch Bewegung
Aus der Praxis für die Praxis - Tipps für die praktische Arbeit, Seminardesign und Stundenbildgestaltung, Setting, Übungsanleitungen, Besonderheiten mit bestimmten Zielgruppen, Umgang mit Widerständen
Praxisteil: meditative Entspannungstechniken, Autogenes Training (AT), Fantasiereisen, Imagination
Modul 3: Ansatz und Wirkungsweise von Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Gehirn- und Bewusstseinsforschung, das vegetative Nervensystem, Herzfrequenzvariabilität und Chronobiologie, Stresstheorie, die Macht der Gedanken, die Theorie des Bewusstseins, der buddhistische Ansatz der Achtsamkeit im Vergleich zu westlichen Verhaltenswissenschaften
Praxisteil: Achtsamkeit auf den Atem lenken, mit Sinneseindrücken umgehen, Emotionen steuern, Einführung in fernöstliche Entspannungstechniken wie Yoga, Qi Gong, Tai Chi
Modul 4: Achtsamkeit - das Hier und Jetzt
Die Kraft der Achtsamkeit - die Fähigkeit bewusst zu leben, Achtsamkeit - wach und fokussiert durch den Alltag, Achtsamkeit in den Berufsalltag bringen
Praxisteil: dynamische Achtsamkeitsübungen zur Erlangung und Förderung der Achtsamkeit
Modul 5: Achtsamkeits- und Entspannungstraining für spezifische Zielgruppen
Merkmale spezifischer Achtsamkeits- und Entspannungstrainings für Kinder und Jugendliche, alters- und bedarfsgerechte Kommunikation, Besonderheiten
Praxisteil: Entspannungsspiele für Kinder und Jugendliche, Wahrnehmungs- und Sinnesübungen, Bewegungsspiele
Modul 6: Die Haltung im Achtsamkeitstraining
Die Persönlichkeit, das Ich und das Selbst, Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl, MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction
Praxisteil: ruhende Achtsamkeitsübungen zur Erlangung und Förderung der Achtsamkeit
Modul 7: Abschluss
Präsentation eines Stundenbildes und Lehrauftritt: Anleiten einer Achtsamkeits- oder Entspannungseinheit
Diplomprüfung
Weitere Ausbildungselemente:
Peergruppen (2 x 4 UE selbstorganisierte Peergroup-Treffen zur Vertiefung der Lerninhalte durch gemeinsames Lernen und Erfahrungsaustausch)
Praxisarbeit
Modul 1: Einführung in das Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Definitionen von Achtsamkeit, Theorie, Zielsetzung, Entwickeln von Achtsamkeit, Anwendungsgebiete und Grenzen des Entspannungs- und Achtsamkeitstrainings
Praxisteil: Einführung in die Achtsamkeitspraxis, einfache Übungen zum Training der Achtsamkeit im Berufsalltag; Einführung in körperliche Entspannungstechniken: Progressive Muskelrelaxation (PMR), Atmung, Bewegung
Modul 2: Methodik und Didaktik/Entspannung durch Bewegung
Aus der Praxis für die Praxis - Tipps für die praktische Arbeit, Seminardesign und Stundenbildgestaltung, Setting, Übungsanleitungen, Besonderheiten mit bestimmten Zielgruppen, Umgang mit Widerständen
Praxisteil: meditative Entspannungstechniken, Autogenes Training (AT), Fantasiereisen, Imagination
Modul 3: Ansatz und Wirkungsweise von Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Gehirn- und Bewusstseinsforschung, das vegetative Nervensystem, Herzfrequenzvariabilität und Chronobiologie, Stresstheorie, die Macht der Gedanken, die Theorie des Bewusstseins, der buddhistische Ansatz der Achtsamkeit im Vergleich zu westlichen Verhaltenswissenschaften
Praxisteil: Achtsamkeit auf den Atem lenken, mit Sinneseindrücken umgehen, Emotionen steuern, Einführung in fernöstliche Entspannungstechniken wie Yoga, Qi Gong, Tai Chi
Modul 4: Achtsamkeit - das Hier und Jetzt
Die Kraft der Achtsamkeit - die Fähigkeit bewusst zu leben, Achtsamkeit - wach und fokussiert durch den Alltag, Achtsamkeit in den Berufsalltag bringen
Praxisteil: dynamische Achtsamkeitsübungen zur Erlangung und Förderung der Achtsamkeit
Modul 5: Achtsamkeits- und Entspannungstraining für spezifische Zielgruppen
Merkmale spezifischer Achtsamkeits- und Entspannungstr…
mehrweniger lesen
Beginn
20.09.2024
Ende
22.02.2025
Uhrzeit
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1x/Monat
Dauer
92 Unterrichtseinheiten
Ort
Bildungszentrum Graz West
Straße
Keplerstraße 109
PLZ
8020
Ort
Graz
Land
Österreich
Bundesland
Steiermark
Tel
Fax
05 7270-1099
Abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufsausbildung; Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch
Ziele
In dieser Diplomausbildung erhalten Sie wissenschaftlich fundierte theoretische Kenntnisse zu den Themen Achtsamkeit und mentale, emotionale und körperliche Entspannung. Durch den hohen und intensiven Praxisanteil der Ausbildung mit Übungen auf muskulärer, vegetativer, kognitiver und emotionaler Ebene und Techniken aus westlichen und fernöstlichen Traditionen verknüpft mit dem Erwerb von fundierten methodisch-didaktischen Grundlagen erlernen Sie das Rüstzeug, um ein auf die Bedürfnisse Ihrer KundInnen abgestimmtes Achtsamkeits- und Entspannungstraining durchführen zu können. Sie lernen, die Techniken anzuleiten und werden befähigt, Konzepte für Einzel- oder Gruppentrainings, Seminare, Workshops oder Vorträge zu erstellen und durchzuführen. Sie schließen die Ausbildung mit einer Diplomprüfung ab.
Zielgruppe
PädagogInnen; KindergartenpädagogInnen; TrainerInnen; Coaches; BeraterInnen im Kinder- und Jugendarbeitsbereich; MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen; Gesundheits- und Krankenpflegepersonal; Fitness-, Wellness- und GesundheitstrainerInnen; Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen
Zertifikat(e)
Diplom
Kosten
€ 1.705
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)
Förderungen
Unsere MitarbeiterInnen informieren Sie gerne über bestehende Fördermöglichkeiten.
Kursnummer
3020015124
Plätze
16