Kombilehrgang: Qualitätsmanagement Basic + Qualitätsmanagement Expert + Qualitätsbeauftragte/r Zertifizierung nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024
Institut: Plativio modern trainingBereich: Wirtschaft
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Inhalt
• Modul 1 – Grundlagen des Qualitätsmanagements
Die Geschichte des Qualitätsmanagements, das modere Verständnis eines "Totalen Qualitätsmanagements", die ISO 9001 Norm und deren Anwendungsbereiche, wirtschaftliche Definition vom Qualitätsmanagement und deren Einsatz in heutigen Betrieben
• Modul 2 – Managementsysteme
Definition von "Prozessen", Überblick über das Prozessmanagement, Definition und Identifizierung von Prozessstrukturen, Prozessen und Teilprozessen, die Definition eines "Audit", Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Audits, Zertifizierungen und Zertifizierungsprozesse, was ist ein Qualitätszirkel und wie kann dieser zur Qualitätssicherung eingesetzt werden?
• Modul 3 – Mitarbeiterqualität
Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, Phasen der Teambildung,
Konflikttypen, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Phasen der Eskalationsdynamik, Übungen zur Konfliktlösung, Lösungsstrategien und Interventionsmodelle, Umgang mit Störungen
• Modul 4 – Qualitätspolitik
Ein Überblick über verschiedene Unternehmensstrukturen, Implementierung eines Qualitätsmanagements mittels "top down" oder "bottom up" Ansatzes, das Qualitätsmanagement‐Handbuch und seine Bedeutung, wie werden QM‐Handbücher erstellt? Beispiele für die hierarchische Dokumentationsstruktur in einem Unternehmen.
• Modul 5 - Organisation und Projektmanagement
Einführung in das Zertifizierungsverfahren nach SystemCERT, Praxisarbeit, Prüfung und .
Projektmanagement.
In der Praxisarbeit ist eine Themenstellung aus der eigenen Organisation passend zu den Ausbildungsinhalten zu bearbeiten. Der Umfang der Arbeit muss mind. 8 Seiten betragen.
Die Praxisarbeit ist vor der Prüfung abzugeben und muss folgende Bestandteile klar ersichtlich beinhalten:
- Ausgangssituation und Ziel des Projektes
- methodische Vorgehensweise zur Erlangung der Ziele und
- Ergebnisse und kritische Reflexion (auch bei Nichterreichung der Ziele)
Qualitätsmanagement Expert:
Ziel
Personen, die diesen Lehrgang besuchen können:
• in Organisationen und Unternehmen für die Implementierung von Managementsystemen verantwortlich sein
• Prozesse dokumentieren, erheben und verbessern
• Qualitätssysteme erfolgreich aufbauen, umsetzen und aufrechthalten
• lösungsorientiert mit Beschwerden umgehen
• Arbeitsprozesse verbessern
• die ISO 9001 umsetzen für das eigene Unternehmen und bestehende Systeme adaptieren
• interne Qualitätskontrollen organisieren und durchführen
Zielgruppe
Personen, die:
• vor der Aufgabe stehen in der Organisation Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 aufzubauen, zu organisieren und aufrechtzuerhalten
• Qualitätsworkshops planen und durchführen
• Abteilungs-, Bereichs- und Prozessverantwortliche, die sich im Bereich QM vertiefen möchten
• sowie Personen mit der Ausbildung zum Qualitätscoach (QM)
Inhalt
• MODUL 1 - Kundenzufriedenheit
Einführung in das Tätigkeitsfeld eines QM‐Beauftragten. Welche Stellung hat ein/e QM‐Beauftragte/r im Unternehmen? Was sind seine/ihre wichtigsten Funktionen und Kompetenzen? Definition des Begriffes "Kundenorientierung", welche aktiven und passiven Mittel stehen einem/einer QM‐Beauftragte/n zur Verfügung um die Kundenzufriedenheit feststellen zu können? Überblick über das Begriffsverständnis des "Beschwerdemanagements".
• Modul 2 - Qualitätswerkzeuge
Verschiedene Methoden zur Messung von Qualitätsstandards, Vorstellung weiterer und umfassenderer Qualitätsmanagementsysteme, Methoden des Managements zur Qualitätssicherung, kennenlernen der wichtigsten Werkzeuge des TQM: "Q7", "M7" und "FMEA"
• Modul 3 - Qualitätsmethoden
Das Prozessmanagement als Teil eines Firmenstrukturplanes, die wichtigsten Verbesserungsprozesse, der richtige Einsatz eines KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) im Unternehmen, der Zyklus des DMAIC (Define, Measure, Act, Improve, Control) und dessen Verwendung, der PDCA (Plan, Do, Check, Act) Zyklus in der heutigen Verwendung, wie kann die SWOT‐Analyse im Unternehmen für die Erstellung von Unternehmensstrategien zur Qualitätssicherung eingesetzt werden?
• Modul 4 - Qualitätserfassung
Grundlagen Statistik, wie werden statistische Modelle in der Qualitätssicherung eingesetzt? Das Modell "Six Sigma" und dessen Grundlagen. Welche Aussagen können mit Hilfe von Six‐Sigma bezüglich des Qualitätsmanagements getroffen werden?
• Modul 5 - Organisation und Projektmanagement/Praxisarbeit
Einführung in das Zertifizierungsverfahren nach SystemCERT, Praxisarbeit, Prüfung und
Projektmanagement.
In der Praxisarbeit ist eine Themenstellung aus der eigenen Organisation passend zu den Ausbildungsinhalten zu bearbeiten. Der Umfang der Arbeit muss mind. 8 Seiten betragen.
• Prüfung
Schriftliche Prüfung, Multiple Choice
Präsentation der Praxisarbeit, 15 Minuten +/- 5 Minuten
Verständnisfragen (mündliche Prüfung)
PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
Inhalt
• Modul 1 – Grundlagen des Qualitätsmanagements
Die Geschichte des Qualitätsmanagements, das modere Verständnis eines "Totalen Qualitätsmanagements", die ISO 9001 Norm und deren Anwendungsbereiche, wirtschaftliche Definition vom Qualitätsmanagement und deren Einsatz in heutigen Betrieben
• Modul 2 – Managementsysteme
Definition von "Prozessen", Überblick über das Prozessmanagement, Definition und Identifizierung von Prozessstrukturen, Prozessen und Teilprozessen, die Definition eines "Audit", Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Audits, Zertifizierungen und Zertifizierungsprozesse, was ist ein Qualitätszirkel und wie kann dieser zur Qualitätssicherung eingesetzt werden?
• Modul 3 – Mitarbeiterqualität
Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, Phasen der Teambildung,
Konflikttypen, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Phasen der Eskalationsdynamik, Übungen zur Konfliktlösung, Lösungsstrategien und Interventionsmodelle, Umgang mit Störungen
• Modul 4 – Qualitätspolitik
Ein Überblick über verschiedene Unternehmensstrukturen, Implementierung eines Qualitätsmanagements mittels "top down" oder "bottom up" Ansatzes, das Qualitätsmanagement‐Handbuch und seine Bedeutung, wie werden QM‐Handbücher erstellt? Beispiele für die hierarchische Dokumentationsstruktur in einem Unternehmen.
• Modul 5 - Organisation und Projektmanagement
Einführung in das Zertifizierungsverfahren nach SystemCERT, Praxisarbeit, Prüfung und .
Projektmanagement.
In der Praxisarbeit ist eine Themenstellung aus der eigenen Organisation passend zu den Ausbildungsinhalten zu bearbeiten. Der Umfang der Arbeit muss …
mehrweniger lesen
Website
Beginn
14.04.2025
Ende
20.06.2025
Uhrzeit von
08:30:00
Uhrzeit bis
12:30:00
Uhrzeit
Kernzeiten: 08:30 - 17:00 Uhr (Montag-Freitag, ausgen. Feiertage)
Dauer
160 UE/LE/ 10 Wochen / 16 UE/LE/wö./ 5 ECTS*
Ort
PLATIVIO modern training
Laxenburger Straße 39/1-2
1100 Wien
Laxenburger Straße 39/1-2
1100 Wien
Kontakt
Fr. Elisabet Reiter
Straße
Laxenburger Straße 39
PLZ
1100
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Fax
600 50 594
QC:
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung (oder gleichwertig anerkannte Ausbildung)
QB:
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung (oder gleichwertig anerkannte Ausbildung)
• Berufliche Praxis von mind. 1 Jahr
• Absolvierte Ausbildung mit 50 UE aus dem Kernbereich Qualitätscoach, mit einer Anwesenheit von 75%
Ziele
Personen, die diesen Lehrgang besuchen können: • in Organisationen und Unternehmen für die Durchführung von Managementsystemen verantwortlich sein • Qualitätszirkel moderieren und vorbereiten • Prozesse dokumentieren und erheben • Qualitätssysteme erfolgreich umsetzen • Bei Teamprozessen positiv einwirken • lösungsorientiert mit Konflikten umgehen • Arbeitsprozesse verbessern • kennen die ISO 9001
Zielgruppe
Personen, die in Unternehmen oder Organisationen für die Umsetzung von Qualitätskriterien Verantwortung übernehmen und als Prozessverantwortliche agieren wollen. Menschen, die sich nach der ISO Norm 17024 qualifizieren und zertifizieren möchten. z.B.: Sekretariatsangestellte, VerkaufsleiterInnen, ProjektmitarbeiterInnen, Prozessverantwortliche, SachbearbeiterInnen, Führungskräfte, Verwaltungsangestellte, ProduktionsmitarbeiterInnen, Selbstständige, die in ihrem Unternehmen Qualitätsstrukturen umsetzen möchten.
Zertifikat(e)
ISO Zertifikat
Kosten
€ 3.490
€ 3160,- Kurs inkl. Skripten € 330,-- inkl. Zertifizierung ISO 17024
€ 3160,- Kurs inkl. Skripten € 330,-- inkl. Zertifizierung ISO 17024
Förderungen
AMS und waff
Plätze
10
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung Büro-, Großhandels- und Industrie
Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung Büro-, Großhandels- und Industrie
Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung Büro-, Großhandels- und Industrie
Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung Büro-, Großhandels- und Industrie
Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung Büro-, Großhandels- und Industrie