Internet of Things - Raspberry Pi mit Python: Basics - IoT Intensivworkshop
Institut: Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienBereich: Technik, EDV, Telekommunikation
Kursbeschreibung
- Grundlegendes zur Sprache Python
- Einführung Raspberry Pi-Schnittstellen/GPIO
Programmierbeispiele:
- GPIO Output/LED-Steuerung
- GPIO Input/Schalter und Taster
- Schleifen und Verzweigungen Grundlagen
- Erweiterung der LED-Steuerung zur Ampelsteuerung
- PIR-Bewegungssensor mit Python-Auswertung
- Temperatursensoren OneWire und I2C/TWI mit Grundlagen zum I2C/TWI-Bus sowie zur OneWire-Schnittstelle
- Konfiguration des Raspberry Pi für I2C sowie OneWire-Support
- Zugriff über smbus-Modul auf I2C/TWI-Sensoren
- Zugriff über /sys-Dateisystem auf OneWire-Sensor
- Einführung Raspberry Pi-Schnittstellen/GPIO
Programmierbeispiele:
- GPIO Output/LED-Steuerung
- GPIO Input/Schalter und Taster
- Schleifen und Verzweigungen Grundlagen
- Erweiterung der LED-Steuerung zur Ampelsteuerung
- PIR-Bewegungssensor mit Python-Auswertung
- Temperatursensoren OneWire und I2C/TWI mit Grundlagen zum I2C/TWI-Bus sowie zur OneWire-Schnittstelle
- Konfiguration des Raspberry Pi für I2C sowie OneWire-Support
- Zugriff über smbus-Modul auf I2C/TWI-Sensoren
- Zugriff über /sys-Dateisystem auf OneWire-Sensor
Beginn
09.05.2025
Ende
10.05.2025
Uhrzeit
Fr, Sa 08:30-17:00
Dauer
20.00 UE
Ort
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien
E-Mail
Kontakt
Servicecenter: 01 / 81178 - 10100
Ort
BFI Wien
Straße
Alfred-Dallinger-Platz 1
PLZ
1030
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Fax
01/811 78 - 10111
- Logisches Verständnis- Hardware-Grundkenntnisse- Grundkenntnisse einer Programmiersprache von VorteilBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!
Ziele
Sie wollen ohne spezielle Vorkenntnisse in die spannende Welt des Internet of Things (IoT) eintauchen und erste praktische Lösungen selbst umsetzen? In diesem Intensivworkshop dreht sich alles um den Minicomputer Raspberry Pi und dessen versatile Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen mittels simpler Python-Scripts unterschiedliche Sensoren auszulesen, LEDs zu steuern und erarbeiten sich so praktisch die Grundkompetenzen hardwarenaher Programmierung. Das im Workshop entwickelte IoT-Projekt können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen und vorführen!
Zielgruppe
- Embedded Programmierer:innen, Software-Architekt:innen- Elektroniker:innen- Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen
Zertifikat(e)
Ja, bei Erfüllung aller erforderlichen Voraussetzungen
Kosten
€ 790
Ratenzahlung möglich
Ratenzahlung möglich
Förderungen
Bitte wenden Sie sich an Ihre/n BeraterIn. Informationen über andere Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.bfi.wien
Referent
Dieter Seebacher, Elektroniker und IT-Consultant
Kursnummer
24BTDT0134
Plätze
8