Online Video Producer:in Diplomlehrgang: in Arbeit -

Institut: Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien
Bereich: Technik, EDV, Telekommunikation

Kursbeschreibung

Grundlagen

- Onlinevideoformate erkennen
- Inhalt: wie viel Text/Inhalt bei Bild & Ton pro Minute
- Bildkompositionen und Schnitttechniken
- Schnittfehler, 180°-Regel
- Tonspurelemente
- Lichtwirkung
- Einstellungsgrößen + Safe Spaces
- Aufbau einer Szene: Establishing Shot, Detail etc.
- Blocking/Szenische Auflösung: Setting von Drehort mit Kameras und Licht
- Kamera-Grundlagen (Blende, Shutter, Brennweite, Arten von Kameras)
- Aufnahmeformate (Codecs, Log, Helligkeitswerte, Histogramme lesen, etc.)
- Licht (Arten von Licht und Arten von Lichtformern)
- Abtastraten & Frames per Second
- Arbeit in der Post vermeiden

Präproduktion
Drehplanung des eigenen Projekts:

- Konzept
- Nutzungsrechte
- Drehbuch
- Storyboard
- Shotlist
- Stockmaterial (woher, welche Lizenz)
- Location (Genehmigungen, Platz)
- Tageslicht
- Darsteller
- Ressourcen (Props)
- Umgang mit Kund:innen
- Sichten von Material
- Datenmanagement (Speicherkarten, Sicherung am Set, danach, etc.)
- Equipment: Kamera, Licht, Audio, Akkus/Strom (Stromkreise + Starkstrom), Stative
- Location: Platz für Equipment, evtl. Befestigungen

Produktion

- Umgang mit der Kamera (basierend auf Sony Alpha 7 Serie)
- Objektive (Arten, Einsatz, Theorie in der Praxis anwenden)
- Kamerabewegung (Arbeiten mit Stativ, Gimbal, Dolly, EasyRig, etc.)
- Arbeiten mit Licht (Aufbau, Formen und verschiedene Arten, Licht-Setups und in der Theorie Gelerntes in der Praxis anwenden)
- Audio (Arbeiten mit Audio-Aufnahmegeräten, Mikros und anderer Hardware)
- Arbeiten mit externen Recordern
- Speichermedien + Datenmanagement

Postproduktion 1: Premiere und Audition

- Programmoberfläche
- Datenmanagement
- Werkzeuge
- Lumetri Colour
- Essential Graphics
- Effect Fenster
- Keyframes
- Audiobearbeitung in Premiere und Audition
- Schneiden mit Shotlist und Storyboard
- Export

Postproduktion 2: Photoshop und Illustrator für Video

- Programmoberfläche
- File anlegen (RGB)
- Funktionen für Video
- Layer
- Farbfelder
- Wie zeichne ich Pfade?
- Pathfinder
- Was wird übernommen bei Import in AE?
- Funktionen für Video
- Aufbereitung
- Adjustment Layer
- Filter-Galerie
- Ebenenmasken
- Was wird übernommen bei Import in AE?

Postproduktion 3: After Effects für Online-Videos

- Programmoberfläche
- Unterschied zu Layers in Premiere
- Layertypen: Shape Layer, Null-Objekt, Adjustment Layer, Solids
- Import von Dateien
- Anlegen von Kompositionen
- Keyframes & Graph Editor
- Alpha-Mattes
- Parenting
- Rotoskopie
- Effect-Panel
- Essential Graphics für Premiere aufbereiten
- Import von After Effects-Dateien in Premiere
- Free-und kostenpflichtige Plugins

Projektarbeit und Lehrgangsabschluss
Grundlagen- Onlinevideoformate erkennen- Inhalt: wie viel Text/Inhalt bei Bild & Ton pro Minute- Bildkompositionen und Schnitttechniken- Schnittfehler, 180°-Regel- Tonspurelemente- Lichtwirkung- Einstellungsgrößen + Safe Spaces- Aufbau einer Szene: Establishing Shot, Detail etc.- Blocking/Szenische Auflösung: Setting von Drehort mit Kameras und Licht- Kamera-Grundlagen (Blende, Shutter, Brennweite, Arten von Kameras) - Aufnahmeformate (Codecs, Log, Helligkeitswerte, Histogramme lesen, etc.)- Licht (Arten von Licht und Arten von Lichtformern)- Abtastraten & Frames per Second- Arbeit in der Post vermeidenPräproduktionDrehplanung des eigenen Projekts:- Konzept- Nutzungsrechte- Drehbuch- Storyboard- Shotlist- Stockmaterial (woher, welche Lizenz)- Location (Genehmigungen, Platz)- Tageslicht- Darsteller- Ressourcen (Props)- Umgang mit Kund:innen- Sichten von Material- Datenmanagement (Speicherkarten, Sicherung am Set, danach, etc.)- Equipment: Kamera, Licht, Audio, Akkus/Strom (Stromkreise + Starkstrom), Stative- Location: Platz für Equipment, evtl. BefestigungenProduktion- Umgang mit der Kamera (basierend auf Sony Alpha 7 Serie)- Objektive (Arten, Einsatz, Theorie in der Praxis anwenden)- Kamerabewegung (Arbeiten mit Stativ, Gimbal, Dolly, EasyRig, etc.)- Arbeiten mit Licht (Aufbau, Formen und verschiedene Arten, Licht-Setups und in der Theorie Gelerntes in der Praxis anwenden) - Audio (Arbeiten mit Audio-Aufnahmegeräten, Mikros und anderer Hardware) - Arbeiten mit externen Recordern- Speichermedien + DatenmanagementPostproduktion 1: Premiere und Audition- Programmoberfläche- Datenmanagement- Werkzeuge- Lumetri Colour- Essential Graphics- Effect Fenster- Keyframes- Audiobearbeitung in Premiere und Audition- Schneiden mit Shotlist und Storyboard- ExportPostproduktion …
Beginn
03.11.2025
Ende
16.01.2030
Uhrzeit
Wir arbeiten intensiv am nächsten Durchgang. Aktuelle Termine, Preise, Inhalte & Co. sind in Kürze verfügbar!
Dauer
148.00 UE
Ort
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien
Kontakt
Servicecenter: 01 / 81178 - 10100
Ort
BFI Wien
Straße
Alfred-Dallinger-Platz 1
PLZ
1030
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Fax
01/811 78 - 10111
Grundlegende Computerkenntnisse und videotechnisches InteresseBitte beachten SieAktuell wird am nächsten Durchgang gearbeitet.Gerne versorgen wir Sie unverzüglich per Mail mit allen topaktuellen Ausbildungsinformationen, sobald unsere Planungen abgeschlossen sind.Klicken Sie dazu oberhalb auf den Button „Jetzt buchen“.Dies dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen ehestmöglich alle gewünschten Informationen zu Inhalten, Terminen und Preis zukommen lassen zu können.Ihr BFI Wien Team------------------------------------ Für die Teilnahme an den Online-Live-Einheiten benötigen Sie: PC/Laptop, stabiles Internet, Mikro/Headset und Webcam- Modul 3 "Produktion" findet in einem Profistudio in Wien statt - genauere Informationen erhalten Sie zu Lehrgangsbeginn von Ihrem Fachtrainer / Ihrer Fachtrainerin- Angestellte Wiener:innen können zwischen 80-90% bzw. bis zu 5.000,- an Förderung über das Förderprogramm "Digi-Winner" oder "FRECH" für Ihre berufliche Weiterbildung bekommen. Weitere Infos beim WAFF unter: https://www.waff.at/foerderungen/ und https://www.waff.at/beruf-weiterbildung/frauen-und-beruf/- Einen Kostenvorschlag für AMS oder WAFF könnten Sie sich online downloaden oder direkt bei unserem Servicecenter anfordern.
Ziele
Die Video-Produktion ist essenzieller Bestandteil erfolgreicher Marketingstrategien und moderner digitaler Kommunikation. Professionelle Online Video-Producer:innen sind unverzichtbar. Sie erwecken mit ihren kreativen Fähigkeiten und technischen Kenntnissen Geschichten visuell zum Leben und unterstützen Unternehmen, Marken bzw. Personen dabei, ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren. Dieser umfassende Diplomlehrgang führt Sie Schritt für Schritt durch die faszinierende Welt der Videoproduktion für Onlineformate: von den theoretischen Grundlagen über Pre-Production, Produktion und Post-Production bis zum finalen Schnitt. Sie durchlaufen den kompletten Workflow und können als Content Creator oder Videoproducer:in durchstarten!
Zielgruppe
- Personen, die Onlinevideos produzieren möchten und eine Karriere als Videoproduzent:in oder Content-Creator anstreben- Kreative Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Videoproduktion erweitern und ihr Wissen auf professionelle Beine stellen möchten- Beschäftigte in Marketing- und Kommunikationsabteilungen, die sich auf Digital Video-Content spezialisieren wollen- Alle mit dem Wunsch nach beruflicher Veränderung bzw. dem Start in den Bereich Digital Video-Producing
Zertifikat(e)
Ja, bei Erfüllung aller erforderlichen Voraussetzungen
Kosten
Ratenzahlung möglich
Förderungen
Bitte wenden Sie sich an Ihre/n BeraterIn. Informationen über andere Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.bfi.wien
Kursnummer
24BTDE0454
Plätze
15

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...

Uber Weiterbildungsvorschläge