Prozessfähigkeit - Verstehen und in der Praxis umsetzen
Institut: Engel Austria GmbHSeminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Sie lernen die kundenseitigen Fähigkeitsanforderungen zu verstehen, einzuschätzen und wie Sie handeln können, um die Forderung z.B. CpK 1,33 zu erfüllen, Dabei steht nicht die Mathematik und Statistik im Vordergrund, sondern das Verständnis und ein sicherer Umgang mit der Materie.
Website
Beginn
15.04.2025
Ende
15.04.2025
Uhrzeit von
08:30:00
Uhrzeit bis
17:00:00
Uhrzeit
Nach Absprache vor Ort
Ort
ENGEL AUSTRIA GmbH
Ludwig-Engel-Straße 1
4311 Schwertberg
Österreich
auf Anfrage Kundenseitig vor Ort
Ludwig-Engel-Straße 1
4311 Schwertberg
Österreich
auf Anfrage Kundenseitig vor Ort
Kontakt
Mario Wilke
mario.wilke@engel.at
Tel: +43 (0) 50 620 3922
Straße
Ludwig-Engel-Strasse 1
PLZ
4311
Ort
Schwertberg
Land
Österreich
Bundesland
Oberösterreich
Fax
+43 (0) 50620 1 3911
Grundkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Mitarbeiter der QS/QM Abteilungen, Meister, Ingenieure, Qualitätsbeauftragte, alle Personen mit Interesse am Thema
Referent
ENGEL training in Zusammenarbeit mit Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Dipl.-Ing. Torsten Urban
Kursnummer
CPK
Sonstiges
Erklärungen und Beispiele
Verschiedene Möglichkeiten zur vorbeugenden Fehlervermeidung
Was bedeutet eine „qualitätsfähige“ und „beherrschte“ Fertigung?
Die Bedeutung der Meßmittelfähigkeit
Ursachen für eine schleichende Vergrößerung der Streuung in der Fertigung
Statistik verständlich
Den Überblick bekommen bei Histogrammen, Regelkarten und Fehlersammelkarten
Ursache und Bedeutung der Fähigkeitsforderungen 1,33 und 1,67
Six Sigma Prozesse und der Weg dahin
Prozesspotenzial, Maschinenfähigkeit, Prozessfähigkeit verstehen und ermitteln
Praktische Übungen | Ins kalte Wasser…
Fähigkeitsuntersuchungen durchführen
Wie die Fähigkeitsforderung die Toleranzen verengt
Was betrachtet werden muss, lange bevor die Fertigung beginnt
Fähigkeit, Beherrschung, Stabilität – richtig beurteilen
Normalverteilte Prozesse – und andere
Merkmale: variable, attributive, begrenzte
Weitere Besonderheiten
Von der (Fähigkeits-) Analyse zur (Qualitäts-) Regelkarte
Regelkarten auswählen und einsetzen
Wie SPC die Fertigung „regelt“
Eingreifen in den Fertigungsprozess …aber richtig!
Von der Grundgesamtheit zur Stichprobe