Kursbeschreibung
E-Learning-Projekte lassen sich in 6 Phasen einteilen. Im CELM-Lehrgang werden die einzelnen Phasen ausführlich beschrieben und durchgearbeitet.
• Bedarfsanalyse
• Konzept
• Planung
• Implementierung
• Durchführung
• Evaluation
Ablauf:
Der Lehrgang beinhaltet
• einen Präsenztag,
• 2 virtuelle Sprechstunden,
• Online Training und
• schließt mit einer Online-Zertifikatsprüfung ab.
Der Lehrgang beginnt mit dem Präsenztag, danach steht das Online Training für 3 Monate zum individuellen Erarbeiten der Lernziele zur Verfügung. In den letzten 2 Wochen des Lehrganges wird der Zugang zum Prüfungsantritt freigegeben.
In den virtuellen Sprechstunden werden Lernerfahrungen in der Gruppe ausgetauscht, weitere Theorieinhalte z.B. zum Thema 'Online-Tutoring' vorgestellt, sowie Hinweise und Tipps bezüglich der Zertifizierungsprüfung gegeben. Über den virtual team room (vitero) haben Sie auch während des Online-Trainings die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmer/innen und unseren Trainern synchron auszutauschen. Trotz der räumlichen Trennung haben Sie dank des virtuellen Klassenraums das Gefühl, gemeinsam in einem Seminarraum zu sein.
Das Online Training hat eine Lerndauer von ca. 12 Stunden (je nach individuellem Lerntempo) und bietet ausführliches Downloadmaterial von ca. 20 Stunden Lerndauer. Es ist für 3 Monate freigeschaltet und der/die Lerner/in kann jederzeit, von überall und wiederholt auf die Lerninhalte zugreifen.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus 100, vorwiegend Multiple Choice-Fragen. Die Prüfung wird online durchgeführt. Jeder Prüfling hat 2 Versuche und muss eine Mindestpunktezahl von 75 erreichen. Für die Absolvierung der Prüfung sind 2 Stunden vorgesehen. Nach Freischaltung des Zugangs zur Prüfung hat der Prüfling 2 Wochen Zeit, die Prüfung abzulegen. Die Zertifikatsprüfung prüft die Inhalte aus allen 6 Phasen eines E-Learning-Projektes ab.
E-Learning-Projekte lassen sich in 6 Phasen einteilen. Im CELM-Lehrgang werden die einzelnen Phasen ausführlich beschrieben und durchgearbeitet.
• Bedarfsanalyse
• Konzept
• Planung
• Implementierung
• Durchführung
• Evaluation
Ablauf:
Der Lehrgang beinhaltet
• einen Präsenztag,
• 2 virtuelle Sprechstunden,
• Online Training und
• schließt mit einer Online-Zertifikatsprüfung ab.
Der Lehrgang beginnt mit dem Präsenztag, danach steht das Online Training für 3 Monate zum individuellen Erarbeiten der Lernziele zur Verfügung. In den letzten 2 Wochen des Lehrganges wird der Zugang zum Prüfungsantritt freigegeben.
In den virtuellen Sprechstunden werden Lernerfahrungen in der Gruppe ausgetauscht, weitere Theorieinhalte z.B. zum Thema 'Online-Tutoring' vorgestellt, sowie Hinweise und Tipps bezüglich der Zertifizierungsprüfung gegeben. Über den virtual team room (vitero) haben Sie auch während des Online-Trainings die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmer/innen und unseren Trainern synchron auszutauschen. Trotz der räumlichen Trennung haben Sie dank des virtuellen Klassenraums das Gefühl, gemeinsam in einem Seminarraum zu sein.
Das Online Training hat eine Lerndauer von ca. 12 Stunden (je nach individuellem Lerntempo) und bietet ausführliches Downloadmaterial von ca. 20 Stunden Lerndauer. Es ist für 3 Monate freigeschaltet und der/die Lerner/in kann jederzeit, von überall und wiederholt auf die Lerninhalte zugreifen.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus 100, vorwiegend Multiple Choice-Fragen. Die Prüfung wird online durchgeführt. Jeder Prüfling hat 2 Versuche und muss eine Mindestpunktezahl von 75 erreichen. Für die Absolvierung der Prüfung sind 2 Stunden vorgesehen. Nach Freischaltung des Zugangs zur…
mehrweniger lesen
Beginn
28.04.2025
Ende
30.06.2025
Uhrzeit von
09:00:00
Uhrzeit bis
17:00:00
Dauer
90,00 Einheiten
Ort
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Ort
WIFI Wien
Straße
Währinger Gürtel 97
PLZ
1180
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Fax
0043 1 476 77 5588
Zertifikat zum Certified European E-Learning-Manager (CELM)
Ziele
Mit dem Zertifikat zum Certified European E-Learning-Manager (CELM) besitzen E-Learning-Verantwortliche den Nachweis ihrer Kompetenz, E-Learning-Projekte erfolgreich durchzuführen und nachhaltig in Unternehmensprozesse integrieren zu können. Nutzen und Ziel dieser Weiterbildung ist, eine europaweite, standardisierte Qualifizierung für E-Learning Management zu erreichen.
Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden der CELM-Ausbildung verschiedene Methoden und Elemente des digitalen Lernens in ihrer eigenen, digitalen Lernsituation kennen, die sie schließlich in die eigenen Projekte einbringen bzw. übertragen werden können. Dieses (digitale) Lernerlebnis trägt zur digitalen Kompetenzerweiterung bei.
Zielgruppe
Personalentwickler/innen, Manager/innen und Fachexperten/innen, z.B. aus dem Produkttrainingsbereich, die E-Learning einsetzen, effiziente Trainingssysteme anstreben und E-Learning Projekte initiieren und umsetzen
Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Management, Personalentwicklung, E-Learning sowie aus den Fachbereichen (z.B. Vertrieb für Produkttrainings), die E-Learning einsetzen möchten
Trainer/innen, Lehrer/innen, Dozenten/innen und Professoren/innen, die aktuelle und innovative Lehrmethoden einführen wollen
Kursnummer
1115024
Plätze
15,00