Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten
Institut: Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Bereich: Landwirtschaft, Ökologie, Ernährung
Kursbeschreibung
Die Bedeutung der Weiden für Klima, Landschaft und unsere Biodiversität ist riesengroß. Doch nur durch die praktische Nutzanwendung wird diese auch erhalten.
, Wusstest du etwa, dass die Weidenrinde Salicylsäure enthält und früher als natürliches Aspirin verwendet wurde?
, Doch in diesem Kurs wollen wir nicht über Inhaltstoffe sondern das alte, bäuerliche Handwerk wiederbeleben. Nach einer kurzen Einführung über Weidensorten und die richtige Pflege von Altbeständen, üben wir das Weidenflechten.
, Am Ende des Tages geht jede Person mit einer wunderschönen und praktischen Schwinge nach Hause.
, Materialkosten werden extra eingehoben!
, Wusstest du etwa, dass die Weidenrinde Salicylsäure enthält und früher als natürliches Aspirin verwendet wurde?
, Doch in diesem Kurs wollen wir nicht über Inhaltstoffe sondern das alte, bäuerliche Handwerk wiederbeleben. Nach einer kurzen Einführung über Weidensorten und die richtige Pflege von Altbeständen, üben wir das Weidenflechten.
, Am Ende des Tages geht jede Person mit einer wunderschönen und praktischen Schwinge nach Hause.
, Materialkosten werden extra eingehoben!
Beginn
20.05.2025
Ende
20.05.2025
Uhrzeit
13:00:00 - 17:00:00
Dauer
4.00 Unterrichtseinheiten Einheiten
Ort
4342 Baumgartenberg, Betrieb Lengauer
E-Mail
Kontakt
LFI-Kundenservice, Tel. 050/6902-1500
Straße
Auf der Gugl 3
PLZ
4021
Ort
Linz
Land
Österreich
Bundesland
Oberösterreich
Tel
Fax
050/69 02-91500
Kosten
€ 30
Förderungen
bzgl. Fördermöglichkeiten nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Kursnummer
8599/84
Plätze
12