Linux Basic
Institut: Plativio modern trainingBereich: Technik, EDV, Telekommunikation
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Aufbau von Linux
• Hardware - Kernel – Shell, Funktionsweisen und Entstehung
• Leistungsmerkmale von Linux, betriebssystemischer Hintergrund
• Vergleich Linux - Windows
• Linux Distributionen – Vergleich, Bezugsquellen, Verwendung
• Nützliche Websites
• Wo bekomme ich Hilfe ? – man-Pages, Internetforen, Newsgroups, kostenpflichtige Services
Arbeiten mit Linux
• Installation und Konfiguration des Systems – Entwurf und Implementation
• Wichtige Linux-Befehle – Übersicht und Verwendung
Einführung in die Systemadministration
• Lokale Benutzerverwaltung – Berechtigungen und Quotas
• Datei- und Verzeichnisverwaltung – Befehle und Tools
• Paketverwaltung
• Arbeiten mit vi
• Datenträgerverwaltung – fdisk, fstab, etc.
• Prozesse
• Grundlagen Linux-Netzwerke – Peer-to-Peer, Serversysteme, Interaktion mit Windows-Netzwerken
PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
Website
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit von
08:30:00
Uhrzeit bis
12:30:00
Uhrzeit
Kernzeiten: 08:30 - 17:00 Uhr (Montag-Freitag, ausgen. Feiertage)
Dauer
80 UE/LE/ 5 Wochen / 16 UE/LE/wö./ 3 ECTS*
Ort
PLATIVIO modern training
Laxenburgerstr.39/ 1-2
1100 'Wien
Laxenburgerstr.39/ 1-2
1100 'Wien
Kontakt
Fr. Elisabet Reiter
Ort
PLATIVIO modern training
Straße
Laxenburger Straße 39/1-2
PLZ
1100
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
EDV Grundkenntnisse
Ziele
Sie beherrschen die Grundlagen des Linux Betriebssystems und den Umgang mit Open Office.
Zielgruppe
Personen mit Interesse an Programmierung
Kosten
€ 1.680
1680,00 inkl. Skripten. Die Kurspreise beziehen sich auf eine Mindestanzahl von vier TeilnehmerInnen. Bei Individuallösungen variiert die Anzahl der Stunden.
1680,00 inkl. Skripten. Die Kurspreise beziehen sich auf eine Mindestanzahl von vier TeilnehmerInnen. Bei Individuallösungen variiert die Anzahl der Stunden.
Förderungen
AMS, WAFF
Plätze
8