Ausbildung zum/zur FachtrainerIn mit DaF/DaZ Zusatzkompetenz
Institut: Plativio modern trainingBereich: Persönlichkeit, Training
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung
Kursbeschreibung
Seminarinhalt:
• Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Körpersprache, Mimik und Gestik, aktive Sprache, Wahrnehmungskanäle, Fremdbild - Selbstbild
• Gruppenprozesse und Gruppendynamik
Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, Phasen der Teambildung
• Konfliktmanagement
Konflikttypen, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Phasen der Eskalationsdynamik, Übungen zur Konfliktlösung, Lösungsstrategien und Interventionsmodelle, Umgang mit Störungen
• Seminarphasen und Planung
Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Schritte zur Trainingsvorbereitung, Auftragsanalyse, Zielgruppenanalyse und Zieldefinition, Inhaltsplanung, „Skills“ für einen guten Beginn und einen gelungenen Kursabschluss, Evaluierungsmethoden und Qualitätssicherung, Projektmanagement, Planung und Umsetzung von Seminar- und Schulungsprojekten
• Moderation und Moderationstechniken
Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, Einsatz von Fragetechniken
• Präsentationstechnik und Medieneinsatz
Medieneinsatz im Training, erstellen eines „roten Fadens“, Aufbau einer Präsentation, Dos and Don´ts einer Präsentation, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken, praktisches Präsentationstraining mit Videoanalyse und anschließendem Feedback und Reflexionsrunde
• Methodik und Didaktik
Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, trainieren mit heterogenen Gruppen, gendergerechte und altersgerechte Didaktik, Lerntypen, Gestalten von Lernunterlagen und Handouts, Einsatz von Lernerfolgskontrollen
• Selbstmanagement
Selbstmanagement, Zeitmanagement, Stressmanagement, Stärken-Schwächen -analyse, Selbstmarketing, mein USP
• Gender Mainstreaming und Diversity Management
Geschlechtsspezifische Stereotypen, Klischees in der Bildung, Strategien des Gender Mainstreamings, Situationszyklen, Interkulturelles Konfliktmanagement, Grundwissen der Diskriminierungsmechanismen, „Anderssein“ als Chance nutzen
• Spracherwerb Theorie und Praxis
Didaktik und Methodik des DaF/DaZ-Unterrichts in der Erwachsenenbildung: Wortschatz, Grammatik, phonetische Übungen; Defizite bzw. Hürden erkennen, insbesondere bei SprachkursteilnehmerInnen, welche das lateinische Alphabet nicht kennen. Auf-und Ausbau unterschiedlicher Methoden und Übungen für den Spracherwerb; Sprache im Alltag, Aspekte des interkulturellen Dialogs, sowie die Fragestellung was Alltagssprache bedeutet? Wo finden sich die meisten Defizite? Wie ist die bisherige soziale Entwicklung im Bereich des Spracherwerbs in Österreich.
• Grundlagen der Sprachwissenschaft
Begriffe und ihre korrekte Benennung, Erklärung und Anwendung.
Was ist Sprachwissenschaft? Grundlagen und Begriffe; linguistischen Aufbau verschiedener Sprachen verstehen und erkennen.
Die TeilnehmerInnen sollen unterdessen sowohl ihr eigenes Wissen überprüfen als auch Methoden entwickeln, welche den strukturellen Aufbau der deutschen Sprache zeigen.
Deutsch als Zweitsprache: Was ist der Unterschied zwischen einer Fremd- und einer Zweitsprache? Wie überwinden ich die Fossilisierung im Spracherwerb?
• DaF/DaZ-Sprachkurse planen, organisieren und leiten
Planung und Gestaltung von DaF/DaZ-Sprachkursen und dem dazugehörigen Lernmaterial,
Umgang mit Motivations- und Leistungstiefs; fachlicher und sozialer Zugang bei Schwierigkeiten der TeilnehmerInnen, aufgrund der Lebenssituation.
Sicherung des Sprachlerntransfers. „Literaturcheck - geeignet bzw. ungeeignet“ im Erwerb von DaF/DaZ.
• Sprachkompetenzniveaubestimmung anhand des GER, Prüfungsvorbereitung- und Durchführung
Durchführung von Einstufungstests und Erstellung dieser.
Wie bereite ich TeilnehmerInnen auf die Prüfung vor? Wie nehme ich TeilnehmerInnen Prüfungsängste? Wie motiviere ich TeilnehmerInnen bei Prüfungsängsten? Wie wiederhole ich Inhalte kompakt? Erkennen von Defiziten des Lernenden.
• Selbstständiges Erstellen hochwertiger DaF/DaZ-Materialien
DaF/DaZ-Lernmaterialien erstellen für verschiedene Niveaustufen und verschiedene Bedürfnisse.
• Praktikum
Die Durchführung der Praktikumswochen erfolgt extern und ermöglicht Ihnen
a) Ihr erworbenes Wissen in der Praxis zu testen
b) Kontakte mit potentiellen Arbeit- oder AuftraggeberInnen herzustellen
c) mit diesen 75 Trainingsstunden bzw. Co-Trainingsstunden die Berechtigung zur Ausstellung des Zertifikates nach ISO Norm 17024 durch die SystemCERT
Prüfung
• Schriftliche Prüfung, Multiple Choice Test
• Praxisarbeit (= Trainingskonzept)
• Präsentation des Trainingskonzepts und einer Trainingssequenz ca. 20 Minuten,
Verständnisfragen zum Inhalt
PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
Seminarinhalt:
• Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Körpersprache, Mimik und Gestik, aktive Sprache, Wahrnehmungskanäle, Fremdbild - Selbstbild
• Gruppenprozesse und Gruppendynamik
Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, Phasen der Teambildung
• Konfliktmanagement
Konflikttypen, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Phasen der Eskalationsdynamik, Übungen zur Konfliktlösung, Lösungsstrategien und Interventionsmodelle, Umgang mit Störungen
• Seminarphasen und Planung
Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Schritte zur Trainingsvorbereitung, Auftragsanalyse, Zielgruppenanalyse und Zieldefinition, Inhaltsplanung, „Skills“ für einen guten Beginn und einen gelungenen Kursabschluss, Evaluierungsmethoden und Qualitätssicherung, Projektmanagement, Planung und Umsetzung von Seminar- und Schulungsprojekten
• Moderation und Moderationstechniken
Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, Einsatz von Fragetechniken
• Präsentationstechnik und Medieneinsatz
Medieneinsatz im Training, erstellen eines „roten Fadens“, Aufbau einer Präsentation, Dos and Don´ts einer Präsentation, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken, praktisches Präsentationstraining mit Videoanalyse und anschließendem Feedback und Reflexionsrunde
• Methodik und Didaktik
Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, trainieren mit heterogenen Gruppen, gendergerechte und altersgerechte Didaktik, Lerntypen, Gestalten von Lernunterlagen und Handouts, Ein…
mehrweniger lesen
Website
Beginn
03.02.2025
Ende
02.05.2025
Uhrzeit von
08:30:00
Uhrzeit bis
12:30:00
Uhrzeit
Kernzeiten: 08:30 - 17:00 Uhr
(Montag-Freitag, ausgen. Feiertage)
Dauer
338 UE/LE/ 13 Wochen / 25 UE/LE/WO/ 11 ECTS*
Ort
PLATIVIO modern training GmbH
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Kontakt
Fr. Elisabet Reiter
Straße
Laxenburger Straße 39
PLZ
1100
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Fax
600 50 594
Volljährigkeit
Ziele
Fachtrainer/innen verfügen über ausgezeichnete persönliche, soziale und methodische Kompetenzen.Sie können Einzel- und Gruppentrainings durchführen und mittels geeigneter Instrumente moderieren, Seminare zielgruppengerecht konzipieren, organisieren und gestalten. Des Weiteren erlernen Sie das Vortragen fachspezifischer Themen, das lerntypengerechte Vermitteln und Präsentieren Ihres Fachwissens an eine Lerngruppe. Sie stellen Teams und Arbeitsgruppen, die Sie auch führen. Sie lernen das Steuern von Konflikten und Störungen in der Gruppe und unterstützen bei Problemen. Als Fachtrainer/innen mit DaF/DaZ-Zusatzkompetenz erweitern Sie ihre persönlichen, sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Des Weiteren lernen Sie, Deutschkurse für verschiedene Niveaus laut GER zu planen und durchzuführen. Sie konzipieren selbstständig Grammatikübungen, führen Einstufungstests durch, erstellen und werten diese auch aus. Sie entwickeln methodisch-didaktische Konzepte im Bereich DaF/DaZ. Auch ein rechtlicher Hintergrund zu den Themen des Fremden- und Asylrechts wird Ihnen näher gebracht. Sprachwissenschaftliche Grundlagen und die Fähigkeit Lernmaterialien vorzubereiten, ebnen Ihnen den Weg zur kompetenten DaF/DaZ-TrainerIn, um auch ihre TeilnehmerInnen entsprechend auf die Prüfung vorbereiten zu können.
Zielgruppe
TrainerInnen sowie Personen, die im Management und in der Bildungsberatung arbeiten möchten.
Zertifikat(e)
Zertifikat nach ISO Norm 17024
Kosten
€ 3.310
inkl. ISO 17024 Zertifizierung
inkl. ISO 17024 Zertifizierung
Förderungen
AMS, WAFF
Plätze
10